Herzlich willkommen

auf der Webseite der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft!

Die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft ist auch weiterhin für Sie da. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 0664 / 980 78 17 oder per Mail unter office@opfer-schutz.at. Persönliche Gesprächstermine sind aufgrund der Covid-19-Pandemie gegenwärtig leider nicht möglich.

Die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft wird ihre Arbeit auch im Jahr 2023 im Sinne des anlässlich des 10-jährigen Bestehens bekräftigten Mottos „Es kann und darf keinen Schlussstrich geben“ konsequent fortsetzen. Die Unabhängige Opferschutzkommission traf bis Ende 2022 über 3.000 Entscheidungen, wobei den Betroffenen über 34,2 Mio. Euro an finanziellen undn therapeutischen Hilfeleistungen zuerkannt wurden.

- -

Buch anlässlich 10 Jahre Unabhängige Opferschutzkommission

Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens der Unabhängigen Opferschutzkommission für Betroffene von Missbrauch und Gewalt im Bereich der katholischen Kirche Österreichs ist dieser Tage das Buch Verantwortung! Es kann und darf keinen Schlussstrich geben! 10 Jahre Unabhängige Opferschutzkommission. Zwischenbilanz und Ausblick erschienen. Mehr dazu

- -

10 Jahre Unabhängige Opferschutzanwaltschaft und Kommission
Die UOA und UOK werden ihre Arbeit weiterhin fortsetzen. Auch 10 Jahre, nachdem diese zivilgesellschaftliche Einrichtung, die sich der Betroffenen von Missbrauch und Gewalt im Bereich der katholischen Kirche Österreichs annimmt, im April 2010 ins Leben gerufen wurde, kann und darf kein Schlussstrich gezogen werden. Konkrete Hilfeleistungen für Betroffene, Aufarbeitung, Bewusstseinsbildung und Prävention sind und bleiben eine Daueraufgabe, betont Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic.
Lesen Sie mehr zur Zwischenbilanz und Ausblick nach 10 Jahren UOK

- -

Die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft ist eine zivilgesellschaftliche Einrichtung, die frei und autonom agiert. Sie steht allen Opfern von Missbrauch und Gewalt in Kirche und Gesellschaft in Österreich zur Verfügung und will rasch und wirksam helfen.

Die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft und Unabhängige Opferschutzkommission ergreifen und beschließen Maßnahmen und Initiativen – insbesondere auch finanzielle und therapeutische – im Interesse von Betroffenen, die im Kindes- oder Jugendalter Opfer von Missbrauch oder Gewalt durch VertreterInnen und Einrichtungen der katholischen Kirche in Österreich geworden sind.

Sie sind betroffen?
Die Ombudsstellen der Diözesen nehmen Ihre Meldungen vertrauensvoll entgegen und geben diese auf Wunsch an uns weiter. Hier finden Sie Ihre Ansprechpartner bei den Ombudsstellen.

Erfreulicherweise haben in letzer Zeit nach dem Beispiel der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft auch alle österreichischen Bundesländer Anlaufstellen für Opfer und Betroffene von Missbrauch und Gewalt in Landeseinrichtungen geschaffen, auf die wir gerne unter Links verweisen.

Die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft wird von Waltraud Klasnic geleitet, die sich bei ihren Aktivitäten auf die Entscheidungen und Empfehlungen der Unabhängigen Opferschutzkommission stützt, deren Vorsitzende sie ist. Die Unabhängige Opferschutzkommission besteht aus angesehenen und fachlich kompetenten Persönlichkeiten vor allem aus den Bereichen Recht, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Sozialarbeit. Ihr gehören an:

Dr. Brigitte Bierlein
langjährige Präsidentin und Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes, Bundeskanzlerin a.D.
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Haller
Psychiater und Neurologe
Hon.-Prof. Dr. Udo Jesionek
Präsident der größten Opferhilfsorganisation "Weißer Ring"
Mag. Ulla Konrad
langjährige Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen, Vorstand Concordia Privatstiftung
Dr. Werner Leixnering
langjähriger Leiter der Abteilung für Jugendpsychiatrie der Landes-Nervenklinik in Linz
Mag. Caroline List
Präsidentin des Landesgerichts für Strafsachen Graz, Mitbegründerin des „Forums gegen Sexuellen Missbrauch"
Dr. Kurt Scholz
langjähriger Präsident des Wiener Stadtschulrates und ehemaliger Kuratoriumsvorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich

Die Unabhängige Opferschutzanwältin und die Unabhängige Opferschutzkommission
arbeiten ehrenamtlich.

Kontakt zur Opferschutzanwaltschaft:

Telefon:
0664 / 980 78 17 (Mo-Fr 9-12 Uhr)

E-Mail: office@opfer-schutz.at

Bösendorferstraße 4/3/Tür 18
1010 Wien

Studie veröffentlicht
An der Universität Wien wurde die Studie "Psychotraumatologische Fragestellungen zu Gewalt und Missbrauch in der katholischen Kirche" veröffentlicht. Leiterin der vom Jubiläumsfonds der Nationalbank geförderten Studie war Ass.-Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster.
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Begleitforschung der Universität Wien können hier nachgelesen werden.

 

Aktuelles

ACHTUNG! NEUE ADRESSE
Ab 1. Juli 2022 hat die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft eine neue Postadresse:
Unabhängige Opferschutzanwaltschaft
Bösendorferstraße 2/12
1010 Wien

Telefonnummer und Mailadressen bleiben gleich.
- - -

Waltraud Klasnic beim Deutschen Katholikentag
Opferschutzanwältin Klasnic stellte das beispielhafte Modell der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft vor.

Mehr dazu
- - -

Erneuter Alarm- und Weckruf für die Weltkirche
Gastkommentar von Waltraud Klasnic in der Wiener Zeitung.

Lesen Sie den Bericht
- - -

Stellungnahme zum Münchner Gutachten
Erstes Statement von Opferschutzanwältin Waltraud Klanic du dem am Donnerstag, 20. Jänner 2022 veröffentlichten Gutachten der Kanzlei Westpfahl-Spilker.

Mehr dazu
- - -

Rahmenordnung für katholische Kirche in Österreich Bischofskonferenz hat Richtlinine überarbeitet; aktuelle Zwischenbilanz der UOA präsentiert.

Lesen Sie die Kathpress-Meldung
- - -

Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic ist 75
Am 27. Oktober 2020 feierte Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass veröffentlichten zahlreiche Medien Würdigungen.

Mehr dazu
- - -

10 Jahre Opferschutzkommission Zwischenbilanz und Ausblick.

Lesen Sie den Bericht
- - -

Statistik aktuell:
Von Frühjahr 2010 bis Jahresende 2019 konnten rund 2.250 positive Entscheidungen getroffen werden, durch die finanzielle und therapeutische Hilfeleistungen im Wert von über 30 Millionen Euro zuerkannt wurden.

Statistik Opferschutzkommission: Bis 20. Mai 2019 2.107 positive Entscheidungen (Leistungen im Wert von 28,720 Mio. €) zuerkannt

Lesen Sie den Bericht
- - -

Opferschutzkommission: Bis 28. Februar 2019 2022 positive Entscheidungen (Leistungen im Wert von 27,714 Mio. €) zuerkannt

Lesen Sie den Bericht
- - -

Waltraud Klasnic zu den aktuellen Entwicklungen
In den letzten Tagen und Wochen nahm Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic immer wieder zu den aktuellen Entwicklungen rund um die Konferenz der Vorsitzenden der Bischofskonferenzen unter Vorsitz von Papst Franziskus in Rom zum Thema Missbrauch und Kinderschutz, aber auch zum Gespräch von Kardinal Schönborn mit Doris Wagner, die den Missbrauch von Nonnen aufzeigte, Stellung.

Lesen Sie weiter
- - -

Opferschutzkommission: Bis 31. Dezember 2018 1974 positive Entscheidungen – Leistungen im Wert von 27,260 Mio. € zuerkannt

Lesen Sie den Bericht
- - -

 

Kardinal Schönborn: "Missbrauch darf keinen Platz in der Kirche haben"

Lesen Sie den Bericht
- - -

Klare Worte des Papstes zum Missbrauch
Mit klaren Worten der scharfen Verurteilung des Missbrauchs und seiner Vertuschung in der Kirche äußerte sich Papst Franziskus am Montag, 20.8.2018

Lesen Sie den Bericht
- - -

Gastkommentar im NEWS
Koordinator Herwig Hösele gab in der Ausgabe vom 27. Juli 2018 des Magazins "NEWS" in einem Gastkommentar eine Übersicht über die Aufgaben und Aktivitäten der Unabhängigen Opferschutzkommission.

Lesen Sie den Bericht
- - -

Datenschutz
Auf unserer Webseite www.opfer-schutz.at werden keine personenbezogenen Daten gesammelt und verarbeitet. Der sensible Umgang mit Daten und der höchstmögliche Schutz der Vertraulichkeit von Daten waren und sind der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft und der Unabhängigen Opferschutzkommission seit ihrer Gründung im Frühjahr 2010 eines der wichtigsten Anliegen und werden es auch bleiben.

Werkstättengespräch in Berlin
Die Unabhänggige Opferschutzanwaltschaft war bei einem Werkstättengespräch der deutschen Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, um Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen von Missbrauch und Gewalt auszutauschen.

Lesen Sie den Bericht
- - -

Aufgaben Operschutz 2018
„Es kann, darf und wird keinen Schlussstrich geben, sondern es geht um ehrliche Aufarbeitung der Vergangenheit und wirksame Hilfe, aber insbesondere auch um Prävention und Bewusstseinsbildung.“ Diese Sätze von Waltraud Klasnic sind auch das Leitmotiv der Tätigkeit der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft 2018.
- -

Offene Ansprechstelle für ÖSV
In einem Gespräch mit ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel hat sich Waltraud Klasnic bereit erklärt,  zur Aufarbeitung der in den letzten Tagen bekanntgeworden Vorwürfe im Bereich des Österreichischen Schiverbandes beizutragen. Waltraud Klasnic wird ihre Tätigkeit unabhängig und vertraulich ausüben. Die Kontaktdaten der von ihr betreuten unabhängigen Ansprechstelle sind waltraud.klasnic@opfer-schutz.at bzw. Tel.: 0664/3835260. Die Gespräche und Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
- - -

Trauer um Kommissionsmitglied Hubert Feichtlbauer
Der Tod von Dr. Hubert Feichtlbauer erfüllt die Unabhängige Opferschutzkommission mit Betroffenheit und Traurigkeit

Lesen Sie weiter
- - -

Heimopferrentengesetz mit 1. Juli 2017 wirksam
Alle Informationen und Unterlagen zur Beantragung haben wir hier zusammengefasst.

Lesen Sie weiter
- - -

Heimopferrentengesetz einstimmig beschlossen
Der Nationalrat hat am 26. April einstimmig - also mit den Stimmen aller im Parlament vertretenen Parteien - SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne, Neos und Team Stronach -das Heimopferrentengesetz beschlossen.

Lesen Sie weiter
- - -

Stellungnahme zum Entwurf für Heimopferrentengesetz
Entwurf für Heimopferrentengesetz ist ein wichtiger Schritt der staatlichen Anerkennung schweren Unrechts und unermesslichen Leids
Gleichbehandlung der Opfer – Sensible Datenschutzfragen – Bewusstseinsbildung und Prävention weiter prioritär

Lesen Sie weiter
- - -

Aufgaben Opferschutz 2017
„Es kann, darf und wird keinen Schlussstrich geben, sondern es geht um ehrliche Aufarbeitung der Vergangenheit und wirksame Hilfe, aber insbesondere auch um Prävention und Bewusstseinsbildung“. Diese Sätze von Waltraud Klasnic in der Begleitbroschüre zum Staatsakt „Geste der Verantwortung“ am 17. November 2016 sind das Leitmotiv der Tätigkeit der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft 2017.

Lesen Sie weiter
- - -

Opferschutz und katholische Soziallehre
In der im Dezember 2016 erschienen Ausgabe der Zeitschrift „Gesellschaft & Politik“ des Dr. Karl Kummer Institutes veröffentliche Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic einen Grundsatzartikel, der hier abgerufen werden kann.
- - -

Klasnic: Veranstaltung im Parlament richtiges und wichtiges Signal
Opferschutzanwältin begrüßt Einladung der Nationalratspräsidentin.

Lesen Sie mehr
- - -

Bundespräsident ehrt Klasnic-Kommission
Fischer: Unabhängige Opferschutzkommission hat "Pionierarbeit" geleistet und wurde zum Vorbild für Gebietskörperschaften.

Lesen Sie die OTS-Aussendung
- - -

"Mir fehlten die Worte"
Bericht in den OÖN über den Missbrauch in der Kirche. Eine Bilanz nach sechs Jahren UOA.

Lesen Sie den Artikel
- - -

Papst empfing Unabhängige Opferschutzkommission
Unabhängige Opferschutzkommission berichtete über sechsjährige Tätigkeit und gilt weltweit innerhalb der katholischen Kirche als Vorbild.

Lesen Sie den Kathpress-Artikel
- - -

5 Jahre Unabhängige Opferschutzkommission - eine APA-Zwischenbilanz:
Die von Kardinal Christoph Schönborn zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in der Kirche eingesetzte Opferschutzanwaltschaft wird im April fünf Jahre alt. In einem am 4. April 2015 veröffentlichten APA-Interview zieht deren Vorsitzende Waltraud Klasnic eine positive Bilanz: "Der Kardinal hat das einzig Richtige getan." Rund 1.700 Fälle hat die Kommission bearbeitet, 16,8 Mio. Euro an finanzieller Hilfe wurde von der Kirche zuerkannt.

Lesen Sie mehr
- - -

Unabhängige Kommission und Anwaltschaft
Der Oberste Gerichtshof hat in einer Entscheidung zu Jahresanfang klargestellt, dass die Unabhängige Opferschutzkommission und Opferschutzanwaltschaft diese Bezeichnungen zu Recht führen. Dies war von Gegnern der Kommission bestritten worden. Ihre diesbezügliche Klage wurde in allen Instanzen abgewiesen.

Lesen Sie mehr
- - -

Waltraud Klasnic und die Mitglieder der Unabhängigen Opferschutzkommission präsentierten am Dienstag, 19. November 2013 das Buch „Missbrauch und Gewalt“ mit dem den Inhalt bereits klar umschreibenden Untertitel „Erschütternde Erfahrungen und notwendige Konsequenzen“.

Lesen Sie mehr
- - -

Waltraud Klasnic wurde am 5. Juni 2013 im Parlament mit dem Leopold Kunschak Preis ausgezeichnet. Die Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft und Präsidentin von Hospiz Österreich forderte dabei die Einrichtung eines „Präventionsbeirates.“

Lesen Sie mehr
- - -

Symposium „Prävention von Missbrauch und Gewalt – ein gesamtgesellschaftliches Anliegen“ am 26.2. im Haus der Industrie, Wien: Bericht, Unterlagen und alle Beiträge im O-Ton sind verfügbar.

Lesen Sie mehr
- - -

Aktuelle Kathpress-Meldung zu Bearbeitungsstand, bisherigen Ergebnissen und künftigen Aktivitäten der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft.

Lesen Sie mehr
- - -

Studie veröffentlicht
Ab sofort ist auf der Homepage der Universität Wien die Studie "Psychotraumatologische Fragestellungen zu Gewalt und Missbrauch in der katholischen Kirche" veröffentlicht und unter diesem Link abrufbar.
Leiterin der vom Jubiläumsfonds der Nationalbank geförderten Studie war Ass.-Prof. Dr. Brigitte Lueger-Schuster.
- - -

Mitglieder der Unabhängigen Opferschutzkommission übergaben den Zwischenbericht an Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Auch die Forderung nach einer Präventionsplattform wird wiederholt ausgesprochen.

Lesen Sie mehr
- - -

Am Dienstag, 17.4.2012 fand eine PK zu 2 Jahren Tätigkeit Unab. Opferschutzanwaltschaft und -kommission inkl. Präsentation eines Zwischenberichtes statt.
Pressemitteilung
Gesamter Zwischenbericht
- - -

Waltraud Klasnic fordert staatliche Kommission / Aktuelle Zahlen und Informationen (via APA)

Lesen Sie mehr
- - -

Zahl der Meldungen stark rückläufig (Kathpress-Aussendung)

Lesen Sie mehr
- - -

Stellungnahme "Finanzielle Hilfe für minderjährige Opfer".

Lesen Sie mehr
- - -

Waltraud Klasnic im profil-Interview am 27.06.11.

Lesen Sie mehr
- - -

Medieninformation vom 9. Jun. 11: Stellungnahme zur Einstellungs-entscheidung der STA Wien.

Lesen Sie mehr
- - -

Ab 1. Juni Erstmeldungen an die unabhängig gestellten diözesanen Ombudsstellen, neue Bürozeiten Mehr

Im Rahmen einer Pressekonferenz am 13.4.2011 berichteten die Unabhänige Opferschutzwältin Waltraud Klasnic und die Kommissionsmitglieder über die Tätigkeiten, bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse in einem Jahr Opferschutzanwaltschaft.

Pressemitteilung vom 13.4.2011
1-Jahres-Statistik
Grundsätze für Entscheidungen
- - -

Aussendung der kathpress "Im Zweifel für das Opfer" 08.03.11

Interview von Kommissionsmitglied Dr. Kurt Scholz am 09.03.11 auf Ö1

Medieninformation vom 14. Feb. 11: Weitere finanzielle Hilfeleistungen, bitte Betroffene bis 31.5.11 melden, Arbeitsweise intensiviert.

Lesen Sie mehr
- - -

Interview mit Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic am 29.12.10 im Ö1 Morgenjournal.

Nachlesen
- - -

Medieninformation vom 23. Dez. 10 mit Zwischenbilanz über die Tätigkeiten 2010.

Lesen Sie mehr
- - -

Kardinal Schönborn setzt keine Obergrenze für Missbrauchsopfer-Stiftung.

Lesen Sie mehr
- - -

Nach Tirol und Wien sind auch Vorarlberg und Kärnten zur finanziellen Hilfe bereit.

Lesen Sie mehr
- - -

Die Initiative von Tirols LH Günther Platter ist ein wichtiges Signal für die öffentliche Hand.

Lesen Sie mehr
- - -

Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic spricht zu aktuellen Themen am 10. Juli im Ö1-Mittagsjournal.

Nachhören/Nachlesen
- - -

in der Medieninformation vom 25. Juni 2010 gibt die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft ein konkretes Opferhilfsmodell bekannt.

Lesen Sie mehr
- - -

Am Montag, 26. April 2010 hat die Unabhängige Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic die Mitglieder der Unabhängien Opferschutz-kommission präsentiert.

Presse-Bericht mit Foto

Die Kommission